 |
    |
Vorteile Des 2 Takt und 4 Taktmotors |
 
|
|
 |
|
|
 |
Vorteile Des 2 Takt und 4 Taktmotors |
Vorteil des 2 Taktmotors:
Der Größte Vorteil ist sicherlich, dass man diese Art von Motoren verhältnismäßig einfach und preiswert herstellen kann.
Ein weiterer, insbesondere für den Besitzer, entscheidender Vorteil des Zweitakters liegt darin, dass man schon mit geringen Kenntnissen daran herumbasteln kann, ohne allzu große Risiken einzugehen. Ein geübter Handwerker kann seinen S51-Motor in einem Tag komplett zerlegen und wieder zusammenbauen.
Welcher "Nicht-KFZ-Mechaniker" würde sich aber getrauen, an seinem nagelneuen Golf herumzubasteln?
Noch ein entscheidender Vorteil ist die geringere Hitzeentwicklung, deshalb reicht oft Luftkühlung aus.
Außerdem können Zweitakter schnell hohe Drehzahlen erreichen, weil im Gegensatz zu Viertaktern keinerlei Ventile, Nocken etc. umständlich bewegt werden müssen.
Nachteil des 2 Taktmotors:
Nach einer Faustregel haben Zweitaktmotoren wegen ihres kleineren Wirkungsgrades bei gleichem Hubraum nur ungefähr die Hälfte der Leistung eines Viertakters.
Deshalb braucht ein Zweitakter im Vergleich auch deutlich mehr Benzin: es gibt mittlerweile Kleinwagen, die mit 4 Litern Benzin auf 100km auskommen, dabei aber locker 60PS entwickeln, Deine S51 braucht auch ihre 2,5 Liter, hat aber nicht einmal 4PS!
Weil das Öl dem Benzin beigemischt wird, wird es auch mit verbrannt. Dabei entsteht die typische blaue Abgasfahne und der unverkennbare Geruch. Das belastet natürlich die Umwelt. Außerdem setzt sich das verbrannte Öl auf dem Kolben und im Auspuff als sogenannte "Ölkohle" fest. Ist zu viel davon vorhanden, wird die Leistung des Motors verringert.
Insgesamt ist ein Zweitaktmotor daher in der Unterhaltung viel teurer, man braucht viel Benzin, und dazu noch Öl für das Gemisch - Gemisch (1:50) kostet meistens kaum weniger als Super!
Vorteil des 4 Taktmotors :
Der Gaswechsel erfolgt großteils durch Volumenverdrängung im vierten und ersten Takt (Ausstoßen / Ansaugen), und nur zu einem geringen Teil durch Dynamik der Gassäule während der Ventilüberschneidung. Dadurch werden Frischgas und Abgas über einen weiten Drehzahlbereich gut voneinander getrennt, was den Treibstoffverbrauch verringert und das Abgasverhalten verbessert.
Ein geschlossener Ölkreislauf mit Druckumlaufschmierung ist Standard, dadurch ist der Schmierölverlust sehr niedrig. Nur das Öl, das zur Schmierung der Kompressionsringe dient, geht dabei prinzipbedingt verloren. Durch die Fertigungsqualität moderner Motoren tendiert dieser Schmierölverlust gegen Null. Zweitaktmotoren können zwar auch mit einer geschlossenen Druckumlaufschmierung ausgelegt sein, was jedoch meist nur in aufwendigen Großmotoren umgesetzt wird. Beim Wankelmotor muss die Laufbahnoberfläche mit Verlustöl geschmiert werden.
Die thermische Belastung ist tendenziell geringer, da nur bei jeder zweiten Kurbelwellenumdrehung eine Verbrennung erfolgt.
Nachteil des 4 Taktmotors :
Eine geringere Leistungsdichte des Viertakt-Hubkolbenmotors. Grund dafür ist der Leerhub, jeder Zylinder liefert nur bei jeder zweiten Umdrehung einen Arbeitstakt und läuft eine Umdrehung als Spülpumpe. Daraus resultiert eine ungleichmäßige Abgabe des Drehmomentes. Das trifft jedoch nicht auf den Wankelmotor zu.
Viertaktmotoren besitzen einen mechanisch aufwändigeren Aufbau als Zweitaktmotoren. Der Aufwand erklärt sich aus der Verwendung von gesteuerten Ventilen und der notwendigen Druckumlaufschmierung.
Höhere Herstellungskosten
Bei gleicher Leistung mehr Platzverbrauch und mehr Gewicht. Wichtig vor allem bei Zweirädern.
|
|
|
|